Die Ergotherapie (Arbeits- und Beschäftigungstherapie) hat zum Ziel, in Kooperation mit anderen Berufsgruppen, die körperlichen, geistigen und seelischen Funktionen des Patienten positiv zu beeinflussen oder zu verbessern. Durch praktische Übungen, handwerkliche Tätigkeiten oder durch spielerische Aktivitäten erhält der Patient die Möglichkeit seine körperlichen oder geistigen Fähigkeiten zu beleben oder neu zu entdecken mit dem Ziel im Alltags- oder Berufsleben größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu erreichen.
Motorisch-funktionelles Hand- und Fußtraining
Anwendung bei funktionellen motorischen und/oder neurologischen Störungen der unteren und oberen Extremitäten
Hirnleistungstraining am PC in der Gruppe
Anwendung zur Verbesserung von Konzentration und Merkfähigkeit und damit der „globalen geistigen Fitness“ und kommunikativer Fähigkeiten
EDV-unterstütztes Arbeitsplatztraining
Bietet arbeitstechnische Erprobungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten wie an einem Arbeitsplatz, jedoch unter stressärmeren Bedingungen
Diese individuellen Therapieangebote können durch weitere ergotherapeutische Gruppenangebote ergänzt werden wie z. B.
In das Konzept der „medizinisch – beruflichen – orientierten Rehabilitation (MboR) ist unser Ergotherapieteam eingebunden. Unser MboR-Reha-Team setzt sich zusammen aus einem sozialmedizinisch qualifizierten Reha-Arzt und MboR-geschulten Mitarbeitern der psychologischen, ergotherapeutischen und physiotherapeutischen Abteilung sowie des klinischen Sozialdienstes. Hier werden nach Reha-Antritt von Patienten mit berufs- und arbeitsbezogenen Problemlagen in einem Teamgespräch subjektive Angaben und objektivierbare Befunde ergänzend besprochen und falls erforderlich eine weitere fachspezifische Diagnostik und berufsunterstützende Therapien bzw. berufsbegleitende Maßnahmen wie z. B. Umgestaltung des Arbeitsplatzes, technische Hilfen am Arbeitsplatz, Umbesetzung im Betrieb, Qualifizierungsmaßnahmen, stufenweise Wiedereingliederung sowie Teilhabe am Arbeitsleben veranlasst.